Startseite » Keramikgrill Test
Keramikgrill Preisvergleich
Keramikgrill Test und Vergleich 2025
Bildquelle: Big Green Egg
Sind Sie auf der Suche nach dem perfekten Grill für Ihren nächsten Grillabend? Dann haben Sie vielleicht schon von Keramikgrills gehört, die bekannt sind für ihre Fähigkeit, hohe Temperaturen zu erreichen und zu halten.
Bildquelle: Big Green Egg
Die Bestbewerteten

Big Green Egg
Minimax
Details und Kaufen*

Kamado Joe
Classic III
Das Multitalent unter den Keramikgrills. Mit einem rundum stabilen Auftritt vom Gestell bis zum Deckel. Alles ist massiv und doch fein abgestimmt. Das Scharnier hält den Deckel fest in der gewählten Position. Feste Klapptische oder das breite Zubehörsortiment überzeugen uns in der Kategorie 4 – 8 Personen. Von und gibt es eine klare Empfehlung.
Details und Kaufen*

Kamado Joe
Big Joe III
Wenn es mal richtig „BIG“ werden soll, ist der Big Joe III genau der richtige Kamadogrill. Mit einer Grillfläche von 61 cm Durchmesser bietet er ausreichend Platz. Der Grill ist für 8 bis 12 Personen geeignet. Unserer Meinung nach eignet sich der Grill sehr gut für große Familienfeiern oder auch in der Gastronomie. Tolle Ausstattung und eine klare Empfehlung von uns.
Details und Kaufen*
Preisvergleich
Die besten Keramikgrills für 2 bis 4 Persoen
Geeignet für Familien, die flexibel die Vorteile eines Keramikgrills nutzen möchten. Viele unserer Vergleichsmodelle sind mit Tragegriffen ausgestattet. Wir empfehlen, den Kamado immer zu zweit zu transportieren.

Vergleichssieger ![]() | Top-Empfehlung ![]() | Preistipp ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Hersteller | Kamado Joe | Big Green Egg | Rosenstein & Söhne | RedNeck | Big Green Egg | Big Green Egg |
Modell | Joe Junior | MiniMax | 2in1-Kamado | Keramik Tischgrill 15" | Mini | Medium |
BBQ Trends Bewertung | Bewertung4,9Sehr gut | Bewertung4,7Sehr gut | Bewertung4,3Gut | |||
Grillfläche | Ø 34 cm | Ø 33 cm | Ø 27 cm | Ø 34 cm | Ø 25 cm | Ø 38 cm |
Grillrost-Material | folgt | Gusseisen | folgt | Gusseisen | Gusseisen | |
Rollen | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Deckel | aufklappbar mit Scharnier | |||||
Deckelthermometer | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Besonderheiten | Tragegriffe im Ständer vorhanden | Tragegriffe vorhanden | Sehr leicht für einen Keramikgrill | Tragegriffe und Ständer vorhanden | Sehr leicht für einen Keramikgrill | folgt |
Verfügbarkeit | Auf Lager | Auf Lager | Gewöhnlich versandfertig in 2 bis 3 Tagen | Auf Lager | Auf Lager | Auf Lager |
Preis | € 595,38 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 1.273,25 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 166,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 549,00 € 398,00 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 779,00 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 1.649,00 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
Zum Anbieter | Jetzt auf Amazon kaufen* | Jetzt auf Amazon kaufen* | Jetzt auf Amazon kaufen* | Jetzt auf Amazon kaufen* | Jetzt auf Amazon kaufen* | Jetzt auf Amazon kaufen* |
Weitere Anbieter |
DIe Top-Liste spiegelt die Meinung der Redaktion wieder. Letzte Aktualisierung erfolgt am April 28, 2025.
Big Green Egg - Der Kamado Grill zum Tragen
Big Grreen Egg - Minimax
Bei einem Keramikgrill, auch der Klasse Small „Für 2 – 4 Personen“, kann aufgrund des Gewichts nicht von einem mobilen Grill gesprochen werden. Grills mit einem Gewicht von 30 kg sind nicht geeignet. Wir empfehlen, den Grill mit zwei Personen zu transportieren. Wer den Grill mobil einsetzen möchte, sollte unbedingt auf stabile Griffe achten.
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Bildquelle: RÖSLE GmbH & Co. KG
Preisvergleich
Die besten Keramikgrills für 4 bis 8 Personen

Top-Empfehlung ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Hersteller | Kamado Joe | Kamado Joe | Big Green Egg | Kamado Joe | Mayer Barbecue | Kamado Joe | Juchi Europe GmbH |
Modell | Classic III | Classic II Stand-Alone | Large Stand-Alone | Classic II | BRENNA | Classic I | Jomo |
BBQ Trends Bewertung | Bewertung4,8Sehr gut | ||||||
Grillfläche | Ø 46 cm | Ø 46 cm | Ø 46 cm | Ø 46 cm | Ø 47 cm | Ø 46 cm | Ø 46 cm |
Grillrost-Material | Edelstahl | Edelstahl | Edelstahl | Edelstahl | Edelstahl | Edelstahl | Edelstahl |
Rollen | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Deckel | |||||||
Deckelthermometer | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Besonderheiten | Stabiler Ständer und Tische vorhanden | Stand-Alone Version | Stand-Alone Version | Ständer und Tische vorhanden | Tische und Ständer vorhanden | Stabiler Ständer und Tische vorhanden | Tische und Ständer vorhanden |
Verfügbarkeit | Auf Lager | Auf Lager | Auf Lager | Auf Lager | |||
Preis | Preis nicht verfügbar Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 1.549,00 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 1.999,00 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 1.679,00 € 1.495,00 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | Preis nicht verfügbar Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 999,00 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | Preis nicht verfügbar Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
Zum Anbieter | Jetzt auf Amazon kaufen* | Jetzt auf Amazon kaufen* | Jetzt auf Amazon kaufen* | Jetzt auf Amazon kaufen* | Jetzt auf Amazon kaufen* | Jetzt auf Amazon kaufen* | Jetzt auf Amazon kaufen* |
Weitere Anbieter |
DIe Top-Liste spiegelt die Meinung der Redaktion wieder. Letzte Aktualisierung erfolgt am April 28, 2025.
Preisvergleich
Die besten Keramikgrills für 8 bis 12 Personen
Bei Veranstaltungen mit gebuchtem Catering finden diese Keramikgrill ihren Platz. Für den Hausgebrauch empfehlen wir die Klassen Large und Small. XLarge ist ideal für die Gastronomie.

Top-Empfehlung ![]() | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Preistipp ![]() | ![]() | |
Hersteller | Premier Specialty Brands, LLC | Kamado Joe | Big Green Egg | Style'n Cook | Big Green Egg |
Modell | Big Joe III | Big Joe II | XXLarge | Røg Kamado | XLarge |
BBQ Trends Bewertung | Bewertung4,8Sehr gut | Bewertung4,7Sehr gut | Bewertung4,1Gut | ||
Grillfläche | Ø 61 cm | Ø 61 cm | Ø 74 cm | Ø 52 cm | Ø 61 cm |
Grillrost-Material | Edelstahl | Edelstahl | Edelstahl | folgt | Edelstahl |
Rollen | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Deckel | |||||
Deckelthermometer | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Besonderheiten | Stabiler Ständer und Tische vorhanden | Ständer und Tische vorhanden | Gastro geeignet | Tische und Ständer vorhanden | Gastro geeignet |
Verfügbarkeit | Auf Lager | Auf Lager | Auf Lager | Auf Lager | |
Preis | € 2.999,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 1.999,00 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 5.299,00 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | Preis nicht verfügbar Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 2.999,00 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
Zum Anbieter | Jetzt auf Amazon kaufen* | Jetzt auf Amazon kaufen* | Jetzt auf Amazon kaufen* | Jetzt auf Amazon kaufen* | Jetzt auf Amazon kaufen* |
Weitere Anbieter |
DIe Top-Liste spiegelt die Meinung der Redaktion wieder. Letzte Aktualisierung erfolgt am April 28, 2025.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste zum Keramikgrill in Kürze
- Das Wort "Kamado" bedeutet im Japanischen "Kochstelle".
- Die hohe Isolationswirkung garantiert eine effiziente Brennstoffnutzung.
- Sie ermöglichen eine präzise Steuerung der Temperatur im Bereich von 70 bis 400 Grad Celsius.
- Im Vergleich zu Metallgrills haben Keramikgrills eine doppelt so hohe Wärmekapazität.
- Keramikgrills eignen sich sowohl für das direkte als auch indirekte Grillen.
- Selbst mit nur 3 Kilogramm Kohle ist ein 24-stündiges Niedertemperaturgaren kein Problem.
- Mit Zubehör kann der Kamado in einen Bräter, Reiskocher oder Pizzaofen verwandelt werden.
- Sie sind eine ideale Lösung zum Smoken, Grillen, Schmoren und Backen.
Einleitung
Der Keramikgrill:
Meister der Outdoor-Kochkunst
Der Kamado-Grill ist mehr als ein gewöhnlicher Kugelgrill – er setzt neue Maßstäbe für die Outdoor-Küche und beeindruckt auf den zweiten Blick. Das besondere Merkmal dieses Grills ist die Verwendung von Spezialkeramik zur effektiven Wärmeisolierung. Diese Keramik ermöglicht eine außerordentliche Wärmespeicherung und macht den Kamado-Grill zu einem unverzichtbaren Tool für anspruchsvolles Grillen und Kochen im Freien.
Die Bezeichnung „Kamado“ stammt aus dem Japanischen und bedeutet in etwa „Kesselplatz“ oder „Kochherd“. Es verdeutlicht, dass ein Kamado-Keramikgrill weit mehr ist als nur ein gewöhnlicher Grill, sondern eine flexible Kochstation mit einer breiten Palette an Zubereitungsmöglichkeiten wie Grillen, Smoken, Backen, Schmoren, Braten sowie Hoch- und Niedertemperaturgaren.
Der Keramikgrill kombiniert moderne Hightech-Materialien mit jahrtausendealter Ingenieurskunst und präzisen Steuerungselementen, um ein anspruchsvolles Outdoor-Kocherlebnis zu bieten. Die genaue Temperaturkontrolle ermöglicht die Zubereitung einer breiten Palette kulinarischer Köstlichkeiten und fördert kreative kulinarische Experimente.
Ob Sie saftige Steaks grillen, knusprige Pizzen backen oder langsam gegarte Fleischgerichte zubereiten möchten, der Kamado-Grill ist die perfekte Wahl. Er ist vielseitig einsetzbar und technisch anspruchsvoll, was ihn zu einem unverzichtbaren Tool für anspruchsvolle Outdoor-Köche macht. Mit einem Kamado Keramikgrill wird das Kochen im Freien zu einem wahren Vergnügen, das nicht nur Sie, sondern auch Ihre Gäste begeistern wird.
Bildquelle: Kamado Joe
Die Historie des Kamado-Grills:
Von antiken Wurzeln bis zur modernen Vielseitigkeit
Die faszinierende Geschichte des Kamado Ceramic Grills lässt sich bis in das antike China des 3. Jahrtausends v. Chr. zurückverfolgen. Diese traditionelle Ofenform verbreitete sich von dort aus über Südostasien und erreichte schließlich die japanischen Inseln. Insbesondere im südlichen Teil Japans entwickelte sich eine Vorliebe für Kamado-Grills, obwohl sie zu dieser Zeit in Form von „Kugelgrill-Keramiken“ ganz anders aussahen als die heutigen Modelle.
Über viele Jahrhunderte hinweg setzten die Japaner einen Vorläufer des modernen Kamado-Grills ein, der unter dem Namen „Mushi-Kamado“ bekannt ist. Interessanterweise diente dieser Keramikgrill nicht nur der Zubereitung alltäglicher Mahlzeiten, sondern fand auch bei zeremoniellen Anlässen Verwendung. Dies zeigt, dass die japanische Kultur schon damals die Bedeutung und Vielseitigkeit dieses Geräts erkannt hat. Während heutige Kamado-Grills von BBQ-Enthusiasten vor allem für das Zubereiten von saftigem Fleisch und knusprigem Gemüse geschätzt werden, war der historische Keramik-Kugelgrill hauptsächlich für die Reiszubereitung im Einsatz. Interessanterweise verwenden moderne Reiskocher immer noch das gleiche Prinzip, um Reis auf den Punkt zu garen.
Erstaunlicherweise waren es US-amerikanische GIs, die den Kamado-Grill nach dem Zweiten Weltkrieg nach Amerika brachten und ihn mit einem modifizierten Grillrost ausstatteten. Dieser Übergang in der Geschichte des Kamado-Grills verdeutlicht die Vielseitigkeit und die zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten, die mit einem modernen Kamado-Grill einhergehen. Von traditioneller asiatischer Kochkunst bis zum klassischen amerikanischen BBQ – dieser Grilltyp hat eine bemerkenswerte Entwicklung durchgemacht und bietet heute eine breite Palette kulinarischer Möglichkeiten.
Vor- und Nachteile eines Keramikgrills
Dieser Grilltyp unterscheidet sich wesentlich von den herkömmlichen Metallgrills, und es gibt sowohl Vor- als auch Nachteile bei seiner Verwendung. In diesem Artikel werden wir die Vor- und Nachteile eines Keramikgrills genauer unter die Lupe nehmen, um Ihnen eine umfassende Übersicht über diese Grillvariante zu bieten.
Ob Sie bereits im Besitz eines Keramikgrills sind oder sich überlegen, einen anzuschaffen, unsere Analyse wird Ihnen helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen und das Beste aus Ihrer Outdoor-Kocherfahrung herauszuholen.
Vorteile
- Schnelle Hitzeentwicklung
- Exakte Termperatursteuerung
- Hitze wird lange und gleichmäßig gehalten
- Zum Pizza- und Brotbacken geeignet
- Direktes Grills über der Flame
- Indirektes Grillen mit Deflektorstein
- Wärmestrahlung in Form von Kontakt, Strahlung und Konvektion
Nachteile
- Hohe Anschaffungskosten
- Der Keramikgrill ist sehr schwer und nicht sehr mobil
- Großer Platzbedarf insbesondere bei der Lagerung
DIE WICHTIGSTEN KAUFKRITERIEN FÜR DIE AUSWAHL EINES KAMADOGRILLS
Die Konstruktion eines Keramikgrills erscheint auf den ersten Blick einfach – schließlich handelt es sich um ein Ei- oder kugelförmiges Gerät aus Keramik.
Doch bei genauer Betrachtung offenbaren sich zahlreiche wichtige und faszinierende Aspekte, die hinter dem scheinbar schlichten Äußeren verborgen sind.
- Materialien
- Temperaturregelung
- Luftzirkulation
- Zubehörauswahl
- Garantie des Herstellers
- Kundendienst
AUSWAHL DES RICHTIGEN GRILLS
So finden Sie den besten Keramikgrill für Ihren Garten
Gewicht und Tragegriffe
Wir klassifizieren zuerst die Größe des Grills. Dafür haben wir die Größe des Grillrostes als maßgeblich herangezogen. Hierbei beziehen wir uns immer auf den Durchmesser des Rosts.
Ein Grillrost unter 39 cm Druchmesser
entspricht „Small“ (2 bis 4 Personen)
Bei 40 – 50 cm Durchmesser sprechen
wir von „Large“ (4 bis 8 Personen)
Alles über 50 cm Durchmesser entspricht
„XLarge“ (8 bis 12 Personen)
Bewusst haben wir auf die Klasse Medium in der Bezeichnung verzichtet. Namhafte Hersteller wie z.B. Big Green Egg, nutzen die Modellbezeichnung „Large“. Eine Klassifizierung unsererseits in „Medium“ hätte an der Stelle nur verwirrt.
RICHTIGE PLANUNG ZUM KAUF EINES KERAMIKGRILLS
In vier Schritten zum richtigen Keramikgrill für Ihren Garten.
Legen Sie fest, welche Anzahl an Personen in der Regel mit dem Grill versorgt werden sollen.
Bestimmen Sie, wo der Standort des Keramikgrills sein soll. Testen Sie dabei ggf., ob Rauchentwicklung den Nachbarn stören könnte!
Besteht die Anforderung, dass der Kamado-Grill Mobil (tragbar) sein soll?
Gibt es von dem Hersteller ausreichendes Zubehör für meine Ansprüche?
Bildquelle: Big Green Egg

Preistipp
Details zum Keramikgrill
BBQ-Toro Kamado
- Bewertung der Redaktion
4.4 Sterne
- Zum Angebot
Technische Details zum Gasgrill
- Ausstattung
• Ablagefläche(n),
• Termometer,
• Untergestell,
• Rollen
- Hersteller
- Vorteile
- Hervorragende Wärmespeicherung: Dank der massiven Keramikkonstruktion wird die Hitze optimal gespeichert und gleichmäßig verteilt, was zu perfekten Grillergebnissen führt.
- Vielseitigkeit: Der Grill eignet sich für verschiedene Gartechniken wie Grillen, Räuchern, Backen, Schmoren und sogar das Zubereiten von Pizza.
- Robuste Bauweise: Die glasierte Oberfläche mit Krakelee macht die Keramik widerstandsfähig gegen Temperaturschwankungen und schützt vor Kratzern und Stößen.
- Praktische Details: Abnehmbare Seitenablagen bieten zusätzlichen Platz, und das klappbare Grillrost erleichtert das Nachlegen von Brennmaterialien.
- Elegantes Design: Mit seiner hochwertigen Verarbeitung aus Keramik, Edelstahl und Bambus ist der Grill ein stilvolles Highlight für jede Outdoor-Küche.
- Nachteile
- Gewicht: Mit einem Gewicht von etwa 100 kg ist der Grill schwer und schwierig zu transportieren, was die Mobilität einschränkt.
- Preis: Der Grill gehört zu den teureren Modellen, was ihn für preisbewusste Käufer weniger attraktiv macht.
- Platzbedarf: Aufgrund seiner Größe benötigt der Grill ausreichend Platz, was ihn für kleinere Terrassen oder Balkone weniger geeignet macht.
- Aufheizzeit: Wie bei vielen Keramikgrills dauert es eine Weile, bis der Grill die gewünschte Temperatur erreicht, was für spontane Grillaktionen unpraktisch sein kann.
- Zubehörkosten: Viele zusätzliche Funktionen erfordern den Kauf von Zubehör, das ebenfalls kostspielig sein kann.
Der BBQ-Toro Kamado Grill Ø 52 cm „KURO“ ist ein vielseitiger und hochwertiger Holzkohlegrill, der durch seine robuste Keramikkonstruktion und innovative Funktionen überzeugt. Die glasierte Oberfläche macht ihn widerstandsfähig gegen Temperaturschwankungen und sorgt für Langlebigkeit. Mit seiner hervorragenden Wärmespeicherung und dem effizienten Kamineffekt ermöglicht er präzises Grillen, Räuchern, Backen und Schmoren. Praktische Details wie die abnehmbaren Seitenablagen, das klappbare Grillrost und die Rollen am Untergestell machen ihn benutzerfreundlich und flexibel einsetzbar.
Trotz seiner vielen Vorteile gibt es auch einige Einschränkungen. Der Grill ist schwer und benötigt ausreichend Platz, was ihn für kleinere Terrassen oder Balkone weniger geeignet macht. Zudem ist der Preis im Vergleich zu anderen Modellen relativ hoch.
Insgesamt ist der BBQ-Toro Kamado Grill „KURO“ eine ausgezeichnete Wahl für Grillliebhaber, die Wert auf Qualität, Vielseitigkeit und ein elegantes Design legen. Er eignet sich besonders für diejenigen, die bereit sind, in ein langlebiges und leistungsstarkes Gerät zu investieren.

Top-Empfehlung
Details zum Keramikgrill
Kamado Joe® – Classic Joe II
- Bewertung der Redaktion
4.7 Sterne
Technische Details zum Gasgrill
- Ausstattung
• Ablagefläche(n),
• Termometer,
• Untergestell,
• Rollen
- Hersteller
- Vorteile
- Hervorragende Wärmespeicherung: Die massive Keramikkonstruktion sorgt für eine gleichmäßige Hitzeverteilung und hält die Temperatur über lange Zeit konstant.
- Vielseitigkeit: Mit dem flexiblen Kochsystem „Divide & Conquer“ kannst du verschiedene Gerichte gleichzeitig bei unterschiedlichen Temperaturen zubereiten.
- Einfaches Handling: Das Air Lift™ Scharnier erleichtert das Anheben der Grillkuppel erheblich, sodass sie mit minimalem Kraftaufwand geöffnet werden kann.
- Präzise Temperaturkontrolle: Das Kontrol Tower™ Top Vent ermöglicht eine exakte Steuerung der Luftzufuhr und damit der Temperatur.
- Leichte Reinigung: Die patentierte Ascheschublade macht das Entfernen von Asche schnell und unkompliziert.
- Nachteile
- Preis: Der Kamado Joe Classic II ist relativ teuer, was ihn für manche Grillliebhaber weniger erschwinglich macht.
- Gewicht: Mit seinem hohen Gewicht ist der Grill schwer zu transportieren und weniger mobil.
- Zubehörkosten: Viele zusätzliche Funktionen erfordern den Kauf von Zubehör, das ebenfalls kostspielig sein kann.
- Aufheizzeit: Keramikgrills wie der Kamado Joe benötigen Zeit, um die gewünschte Temperatur zu erreichen, was für spontane Grillaktionen weniger ideal ist.
- Platzbedarf: Aufgrund seiner Größe benötigt der Grill ausreichend Platz, was ihn für kleinere Balkone oder Terrassen weniger geeignet macht.
Der Kamado Joe® Classic II ist ein herausragender Keramikgrill, der sich durch seine hochwertige Verarbeitung und innovativen Funktionen auszeichnet. Er bietet eine exzellente Wärmespeicherung und gleichmäßige Hitzeverteilung, wodurch perfekte Kochergebnisse möglich sind. Besonders beeindruckend ist das Divide & Conquer®-Kochsystem, das flexibles und effizientes Grillen erlaubt, indem unterschiedliche Gerichte gleichzeitig bei verschiedenen Temperaturen zubereitet werden können. Funktionen wie das Air Lift™ Scharnier, das das Öffnen der Grillkuppel erleichtert, und das Kontrol Tower™ Top Vent zur präzisen Temperaturregelung machen die Bedienung ausgesprochen komfortabel.
Die Reinigung gestaltet sich dank der patentierten Ascheschublade unkompliziert, was den Wartungsaufwand minimiert. Die Vielseitigkeit des Kamado Joe Classic II ist bemerkenswert – von Grillen und Räuchern bis hin zu Backen und Schmoren ist alles möglich. Er ist daher die ideale Wahl für Grillenthusiasten, die nach einem leistungsstarken und flexiblen Gerät suchen.
Dennoch gibt es auch einige Punkte, die berücksichtigt werden sollten. Der hohe Preis macht ihn zu einer Investition, die nicht für jeden geeignet ist, und das beträchtliche Gewicht kann die Mobilität einschränken. Für kleinere Terrassen oder Balkone könnte der Platzbedarf problematisch sein.
Zusammengefasst ist der Kamado Joe Classic II ein exzellenter Keramikgrill, der sich insbesondere für anspruchsvolle Nutzer eignet, die Wert auf Qualität und innovative Funktionen legen. Wenn man bereit ist, in ein langlebiges und vielseitiges Gerät zu investieren, stellt dieser Grill eine erstklassige Wahl dar. Seine Stärken überwiegen die wenigen Schwächen, und er bietet ein Grillerlebnis auf höchstem Niveau.

Top-Empfehlung
Details zum Keramikgrill
MINIMAX – Big Green Egg
- Bewertung der Redaktion
4.5 Sterne
Technische Details zum Gasgrill
- Ausstattung
• Termometer
- Hersteller
- Vorteile
- Kompakte Größe und Mobilität: Der MiniMax ist klein und leicht genug, um ihn einfach zu transportieren. Perfekt für Ausflüge, Balkon-Grillen oder sogar als Tischgrill.
- Vielseitigkeit: Mit dem MiniMax kannst du grillen, räuchern, backen, braten, schmoren und Slow Cooking betreiben. Es ist ein wahres Multitalent.
- Große Kochfläche: Trotz seiner kompakten Größe bietet der MiniMax eine Kochfläche, die für 4 bis 6 Personen ausreicht. Ideal für kleine Feiern oder Familienessen.
- Robuste Bauweise: Der MiniMax besteht aus hochwertiger Keramik, die langlebig ist und eine hervorragende Wärmespeicherung bietet.
- Einfache Handhabung: Mit dem mitgelieferten EGG Carrier lässt sich der MiniMax leicht tragen und aufstellen. Zudem ist er einfach zu reinigen.
- Nachteile
- Preis: Der MiniMax ist relativ teuer im Vergleich zu anderen Grills seiner Größe, was ihn für manche weniger erschwinglich macht.
- Gewicht: Trotz seiner kompakten Größe ist der MiniMax mit etwa 35 kg schwer, was den Transport erschweren kann.
- Kleine Kochfläche: Die Kochfläche ist begrenzt, was bei größeren Gruppen oder umfangreichen Mahlzeiten problematisch sein könnte.
- Zubehörkosten: Viele zusätzliche Funktionen erfordern den Kauf von Zubehör, das ebenfalls kostspielig sein kann.
- Aufheizzeit: Keramikgrills wie der MiniMax benötigen Zeit, um die gewünschte Temperatur zu erreichen, was für spontane Grillaktionen weniger ideal ist.
Der MiniMax Big Green Egg ist eine hervorragende Wahl für Grillliebhaber, die Wert auf Qualität und Vielseitigkeit legen. Seine kompakte Bauweise und der mitgelieferte Tragegriff machen ihn besonders attraktiv für den Einsatz unterwegs, sei es bei Ausflügen, Camping oder auf kleinen Balkonen. Die hochwertige Keramikkonstruktion garantiert eine erstklassige Wärmespeicherung und gleichmäßige Hitzeverteilung, was zu exzellenten Kochresultaten führt. Zudem bietet der Grill eine bemerkenswerte Vielseitigkeit – er kann nicht nur grillen, sondern auch räuchern, backen, schmoren und langsam garen.
Allerdings gibt es auch einige Schwachstellen, die potenzielle Käufer bedenken sollten. Der MiniMax ist zwar kompakt, aber mit etwa 35 kg dennoch schwer, was den Transport erschweren kann. Seine Kochfläche ist begrenzt und eignet sich eher für kleinere Gruppen, was ihn für größere Feiern oder Events weniger geeignet macht. Ein weiterer Aspekt ist der relativ hohe Preis, der besonders durch die Kosten für zusätzliches Zubehör weiter ansteigen kann.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der MiniMax Big Green Egg ein hochwertiges, leistungsstarkes Gerät ist, das besonders für kleinere Anlässe und Personen geeignet ist, die hohe Ansprüche an ihre Grillausrüstung stellen. Wer jedoch ein größeres Publikum bedienen möchte oder ein kleineres Budget hat, könnte sich nach Alternativen umsehen. Trotz einiger Einschränkungen bleibt der MiniMax ein außergewöhnlicher Keramikgrill, der mit seiner Qualität und Vielseitigkeit überzeugt.
Einen Keramikgrill auswählen
Was macht ein guten Keramikgrill aus?
Hochwertige Materialien und eine saubere, passgenaue Verarbeitung ist neben einer durchdachten Funktion ausschlaggebend für einen guten Keramikgrill.
Das Design ist wichtig, aber die Funktion ist entscheidend.
Grundlegend sind folgende Faktoren zu beachten: Keramikart, Wandstärke, Größe des Grillrosts und Gewicht des Keramikgrills.
Zusammensetzung der Keramik
Die Zusammensetzung der Keramik bestimmt über die Eigenschaften des Grills. Das betrifft Haltbarkeit, Aufnahme und Abgabe von Fachlichkeit im Brennraum, Isoliereigenschaften und nicht zuletzt auch der Geschmack.
Produktionen aus dem asiatischen Bereich bestimmen den Markt. Leichte Schwankungen in der Materialzusammensetzung können beim Ausdehnen und Schrumpfen zu Rissen führen. Der Keramikgrill ist dann in der Regen noch nutzbar, verliert aber einen Teil seiner Isoliereigenschaften. Auch im Transport besteht die Gefahr, dass Risse auftreten.
Einen eigenen Weg in der Zusammensetzung der Keramik hat die Firma Big Green Egg in den 1990er-Jahren beschritten. Auf Grundlagen einer NASA Entwicklung wird eine Keramikmischung für die Keramikgrills genutzt, welche eine feine und gleichbleibende Qualität garantiert.
Ein Vorteil der feinen Struktur ist, dass sich das Material beim Erhitzen gleichmäßig ausdehnt. Gleiches gilt beim Abkühlen, hier schrumpft die Keramik auch gleichmäßig. Dadurch werden Risse verhindert. Der Hersteller gibt eine lebenslange Garantie auf die Keramik.
WELCHE GRILLROSTGRÖSSE WERD BENÖTIGT
Wir unterscheiden die Einteilungen Small, Medium und Large. In der Kategorie Small fassen wir Grills mit einem Rostdurchmessen von 37 cm zusammen. Medium repräsentiert Grills bis 52 cm Durchmessen und Grills der Klasse Large stehen für eine Durchmesser ab 60 cm.
Einteilungen in der Praxis:
- Small 2 – 4 Personen
- Medium 4 – 8 Personen
- Large 8 – 12 Personen
Wandstärke
Die Wandstärke eines Keramikgrills ist zusammen mit dem eingesetzten Material entscheidend für die Isolierungseigenschaften des Grills. Üblicherweise liegt die Wandstärke zwischen 2 und 3 cm.
Umso mehr Hitze im Grill „gefangen“ wird, um so weniger wird Brennmaterial benötigt. Damit werden long Jobs im Kamado Grill möglich.
Worauf ist bei der Auswahl zu achten?
Tipps zur Grillauswahl
Eine wichtige Überlegung bei der Auswahl eines Keramikgrills ist die Größe der Grillfläche. Ein 15-Zoll-Keramikgrill bietet genügend Platz für gemeinsame Familienabende. Zusätzliche Grillrostebene, die übereinander gelegt werden können, erweitern die Grillfläche zusätzlich.
Für regelmäßige Grillfeste mit vielen Gästen empfiehlt sich hingegen ein größerer Keramikgrill mit einem Durchmesser von bis zu 23 Zoll (58,1 cm). Diese Grills bieten genügend Platz, um eine große Menge an Grillgut gleichzeitig zuzubereiten, sind aber auch teurer und sperriger als kleinere Grills. Es ist wichtig, die benötigte Größe sorgfältig abzuwägen.
Ein weiterer Faktor, der die Nutzbarkeit und den Gesamtumfang des Grills beeinflusst, ist die Verfügbarkeit von Ablageflächen und ob der Grill einen eigenen Tisch hat oder in einen Tisch eingelassen werden kann. Die Wahl zwischen einem Keramikgrill mit oder ohne Tisch hängt von den persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen ab.
Eine Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile kann dabei helfen, die passende Variante zu wählen. Nutzen Sie den Keramikgrill Test und Vergleich um mehr Detail zu den Keramikgrills zu erfahren.
Was ist das beste Brennmaterial
Das richtige Brennmaterial
Holzkohle
Hochwertige erkennt man an kompakten und großen Stücken. Damit geht einher, dass wenig kleine und kleinste Stücke im Sack geliefert werden. Es wird hochwertiges Holz wie z.B. Buche zur Herstellung verwendet. Es gibt keine chemischen Zusätze.
Holzkohle erzeugt im Grill eine Temperatur von ca. 400 °C.
Warum Holzkohle und nicht Briketts?
Wichtig ist, es dürfen keine chemischen Zusatzstoffe im Brennmaterial vorhanden sein. Diese Zusätze können die empfindliche Keramik im Grill schädigen. Es besteht die Gefahr, dass die Ablagerungen sich in die Porenstruktur festsetzen und so die Eigenschaften des Keramikgrills negativ beeinflussen.
Bildquelle: envato Elements
Wintergrillen
Den Keramikgrill winterfest machen
Richtig einlagern und über den Winter bringen
Ein Keramikgrill eignet sich für eine Überwinterung im Freien und ist winterfest. Für Details zur Lagerung und Pflege bitte die Anleitung des jeweiligen Modells beachten. Für eine längere Haltbarkeit des Grills empfehlen wir generell, ein Cover (Abdeckhaube) zu verwenden und den Grill vor direktem Regen zu schützen. Wenn der Kamadogrill über einen längeren Zeitraum nicht genutzt wird, empfiehlt es sich, ihn idealerweise in einem Innenraum zu lagern, um unnötige Feuchtigkeit zu vermeiden und eine Schimmelbildung zu verhindern.
Teile, die anfällig für Rost sind, sollten abmontiert werden und immer an einem trockenen Ort im Haus gelagert werden.
Bildquelle: envato Elements
Sauberbrennen & Patina
Die richtige Pflege des Grills
Innenraumpflege und Sauberbrennen
Zur Pflege des Keramikgrills, gehört gelegentlich, das Sauberbrennen. Hierbei wird die Feuerbox durch hohe Temperatur gereinigt. Bei dem Vorgang können alle genutzten Bauteile und Zubehörteile, welche im Grill verwendet werden, mit sauberbrennen.
Der ganze Vorgang nutzt der Hygiene, weil alle ggf. vorhandenen Organismen verbrannt werden.
Auf diese Weise können auch stark verschmutze Teile gereinigt werden. Wir empfehlen zum Sauberbrenne die Hitze bei 300 Grad über mind. 30 Minuten zu halten. Starke Verkrustungen können so meist am nächsten Tag einfacher abgebürstet werden.
Auf diese Weise kann die Feuerbox wieder die weiße Farbe annehmen. Gleiches gilt für z.B. einen Pizzastein. Der Deckel bleibt meist mit einer Patina aus Kohlenstoff bedeckt.
SCHADET PATINA DEM GRILL?
Die Patina im Innenraum bildet sich durch Rauch und Qualm. Die schwarze, dünne Schicht aus Kohlenstoff legt sich auf die Keramik.
Das Gute ist, sie schadet nicht. Die Funktion der Keramik wird nicht negative beeinflusst. Ein Ausbrennen der Patina benötigt eine Temperatur von über 500 Grad Celsius. Das würde dem Grill schaden.
Die Schicht aus Kohlenstoff baut sich über die Jahre auf. Dann besteht die Gefahr, dass Teile auf das Grillgut abblättern. Die Lösung ist, mit einer Stahlbürste die Schicht leicht und vorsichtig anrauen und so die Ablagerung ausdünnen.
Deckelscharnier Weche Unterschiede gibt es?
Deckelscharniertechnik
Die Wahl des richtigen Keramikgrills kann eine Herausforderung sein, insbesondere wenn man die Vielzahl der verfügbaren Optionen und Funktionen berücksichtigt. Eine der wichtigsten Komponenten, die bei der Auswahl eines Keramikgrills zu berücksichtigen sind, ist das Deckelscharnier. Dieses kleine, aber entscheidende Detail kann einen großen Unterschied in der Handhabung und Langlebigkeit Ihres Grills machen.
Aufgrund des verwendeten Materials ist der Deckel des Keramikgrills besonders schwer. Daher muss er beim Öffnen und Schließen entsprechend abgefedert werden, um Beschädigungen an der Dichtung und dem Material zu vermeiden. Hier kommen die verschiedenen Arten von Scharnieren ins Spiel.
Traditionelle Scharniere sind mit Federn ausgestattet, die das Gewicht des Deckels tragen und beim Öffnen unterstützen. Diese Art von Scharnier ist bei vielen Keramikgrills zu finden, darunter auch bei den Modellen von Monolith und The Bastard.
Monolith-Keramikgrills sind alle mit einem Federscharnier ausgestattet. Die kleineren Modelle Junior und ICON verfügen sogar über ein abnehmbares Scharnier. Dies ermöglicht eine praktische Ausstattung des Grills mit einer Feuerplatte. Auch The Bastard verwendet das bewährte Federscharnier in ähnlicher Bauweise.
Big Green Egg, ein weiterer bekannter Hersteller von Keramikgrills, verwendet ebenfalls ein Federscharnier, hat jedoch die Befestigung in der Breite optimiert. Die Federn sind weiter auseinander am Deckel angebracht, was eine maximale Unterstützung beim Öffnen und Schließen bietet und den Deckel besonders leichtgängig macht.
Ein weiterer bemerkenswerter Grill in unserem Keramikgrill-Test ist der Kamado Joe. Dieser Grill hebt sich von den anderen ab, da er mit einem patentierten Luftdruckscharnier ausgestattet ist. Dieses innovative Scharnier reduziert den Kraftaufwand beim Bewegen des massiven Keramikdeckels um beeindruckende 96%.
Unabhängig davon, für welchen Grill Sie sich entscheiden, ist es wichtig, dass Sie die Bedeutung des Deckelscharniers nicht unterschätzen. Ein gut konstruiertes Scharnier kann nicht nur die Handhabung Ihres Grills erleichtern, sondern auch dazu beitragen, seine Lebensdauer zu verlängern. Daher empfehlen wir Ihnen, bei der Auswahl Ihres nächsten Keramikgrills ein besonderes Augenmerk auf das Deckelscharnier zu legen.“
DICHTUNG IM KERAMIKGRILL
Filz oder Fiberglas?
Die Dichtung eines Keramikgrills spielt eine entscheidende Rolle für seine Leistung und Langlebigkeit. Sie sorgt dafür, dass die Hitze im Inneren des Grills bleibt und ermöglicht so eine gleichmäßige und effiziente Zubereitung der Speisen. Es gibt zwei gängige Materialien für Grilldichtungen: Filz und Fiberglas.
Filzdichtungen sind die traditionelle Wahl für viele Grillhersteller. Sie sind kostengünstig und einfach zu installieren. Allerdings können sie mit der Zeit verschleißen und müssen dann ersetzt werden. Zudem neigen sie dazu, Fett und andere Rückstände aufzunehmen, was zu Geruchs- und Geschmacksveränderungen führen kann.
Fiberglasdichtungen hingegen sind langlebiger und widerstandsfähiger gegen Hitze und Verschleiß. Sie nehmen keine Gerüche oder Geschmacksstoffe auf und müssen seltener ausgetauscht werden. Allerdings sind sie in der Anschaffung teurer und ihre Installation kann etwas komplizierter sein.
In unserem Keramikgrill-Test haben wir festgestellt, dass beide Arten von Dichtungen ihre Vor- und Nachteile haben. Letztendlich hängt die Wahl des richtigen Materials von Ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wenn Sie Wert auf Langlebigkeit und Wartungsarmut legen, könnte eine Fiberglasdichtung die richtige Wahl für Sie sein. Wenn Sie jedoch ein begrenztes Budget haben und bereit sind, die Dichtung regelmäßig zu wechseln, könnte eine Filzdichtung ausreichen.
Dir drei Hitzearten
So wirkt die Strahlungshitze, Kontakthitze und Konvektionshitze
Strahlungshitze
Kontakthitze
Kommt es zum direkten Kontakt zwischen Grillgut und dem Grillrost, wirkt die Kontakthitze.
Das Grillgut nimmt hierbei das typische Grillmuster an.
Bei direkter Berührung des Grillguts mit dem Grillrost, der Grillplatte oder einem Pizzastein, wirkt die Kontaktwärme direkt ein. Dabei wirkt die Kontaktwärme unterschiedlich stark auf das Grillgut.
Ein Pizzastein aus Keramik gibt gleichmäßig die Hitze an den Teigboden der Pizza oder des Brots ab. Dabei entsteht eine gewollte Kruste oder knackiger Boden. Im Gegensatz leitet Metall die Hitze besser und direkter an das Grillgut ab.
Gezielt eingesetzt, entsteht ein „Branding“ im Grillgut und damit starke Röstaromen. Besonders gut für diesen Effekt ist Gusseisen geeignet. Gusseisen hat die Eigenschaft, nach Aufbringen des Grillguts länger die Hitze zu halten. Das verstärkt den Effekt.
Konvektionshitze
Im Keramikgrill zirkuliert die heiße Luft und wird so mit der Konvektionshitze auf das Grillgut ein.
Das Prinzip ist mit der Umluftfunktion im Backofen zu vergleichen.
Bei direkter Berührung des Grillguts mit dem Grillrost, der Grillplatte oder einem Pizzastein, wirkt die Kontaktwärme direkt ein. Dabei wirkt die Kontaktwärme unterschiedlich stark auf das Grillgut.
Ein Pizzastein aus Keramik gibt gleichmäßig die Hitze an den Teigboden der Pizza oder des Brots ab. Dabei entsteht eine gewollte Kruste oder knackiger Boden. Im Gegensatz leitet Metall die Hitze besser und direkter an das Grillgut ab.
Gezielt eingesetzt, entsteht ein „Branding“ im Grillgut und damit starke Röstaromen. Besonders gut für diesen Effekt ist Gusseisen geeignet. Gusseisen hat die Eigenschaft, nach Aufbringen des Grillguts länger die Hitze zu halten. Das verstärkt den Effekt.
Hitzearten im Keramikgrill
Funktionsweise des Grills
Im Keramikgrill wirken unterschiedliche Hitzearten. Strahlungshitze, Kontakthitze und Konvektionshitze wirken auf Grill- und Backgut ein.
- Hitzequelle – Holzkohle
- Strahlungshitze
- Kontakthitze – Grillrost / Pizzastein
- Konvektionshitze
Quelle: BBQ Trends

Zusammenfassung
Das Fazit
Wer das Besondere sucht, ist mit einem Keramikgrill an der richtigen Stelle. Auch die günstigen Modelle sind im direkten Vergleich zum Kugelgrill meist hochpreisiger. Das ist durch die Bauart und das Leistungsspektrum eines Keramikgrills auch verständlich.
Mit dem Keramikgrill bekommen wir einen der vielseitigsten Grills, welcher bei den meisten Gästen, auch noch einen „Aha-Effekt“ hervorruft. Es ist halt das Besondere des Grills mit den Möglichkeiten ein gelungenes BBQ zu zaubern, was uns am Keramikgrill so fasziniert.
Quelle: Envato Elements
Fragen & Antworten zum Thema Keramikgrill
Ein Keramikgrill ist ein Outdoor-Grill, der aus einem dicken keramischen Gehäuse besteht. Keramikgrills sind auch als Kamado-Grills bekannt, da sie auf traditionelle japanische Ofentechnologie zurückgehen. Diese Art von Grill ermöglicht es, die Temperatur präzise zu regulieren und bietet eine hervorragende Isolierung. Durch die Dicke des Gehäuses und die spezielle Konstruktion des Lüftungssystems kann die Hitze im Inneren des Grills gleichmäßig verteilt werden und es können Temperaturen von bis zu 700 Grad erreicht werden. Dadurch eignet sich der Keramikgrill ideal zum Grillen, Räuchern, Backen und Braten.
Ein Keramikgrill bietet mehrere Vorteile gegenüber anderen Arten von Grills. Aufgrund der hervorragenden Isolierung kann ein Keramikgrill die Hitze besser halten als andere Grills, was eine geringere Brennstoffmenge und längere Grillzeit ermöglicht. Ein weiterer Vorteil ist, dass ein Keramikgrill eine sehr präzise Temperaturregelung ermöglicht, was es einfacher macht, das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Keramikgrills sind auch sehr vielseitig, da sie zum Grillen, Räuchern, Backen und Braten verwendet werden können. Schließlich sind Keramikgrills aufgrund ihrer Konstruktion langlebig und halten oft länger als andere Grills.
Die Pflege eines Keramikgrills ist relativ einfach. Nach jedem Gebrauch sollten Sie den Grill mit einem Grillbürste reinigen, um Rückstände zu entfernen. Wenn der Grill abgekühlt ist, können Sie die Asche aus dem Inneren des Grills entfernen und gegebenenfalls weitere Kohlen hinzufügen. Es ist auch wichtig, den Grill regelmäßig auf Risse oder Brüche zu überprüfen und gegebenenfalls auszubessern. Sie sollten auch darauf achten, dass der Grill bei starkem Wind oder Regen geschützt wird, um Beschädigungen zu vermeiden. Wenn Sie den Grill längere Zeit nicht verwenden, sollten Sie ihn gründlich reinigen und sicherstellen, dass er vollständig trocken ist, bevor Sie ihn lagern.
Testberichte und Fachartikel zum Thema Keramikgrill Test
Die Stiftung Warentest hat bereits mehrere Tests von Grillgeräten durchgeführt. Leider ist das Thema „Keramikgrill Test“ von der Stiftung Warentest noch nicht berücksichtigt worden. Falls dies in Zukunft geändert wird und ein umfassender Kugelgrill-Test durchgeführt wird, informieren wir Sie umgehend darüber.
Mehr zum Thema BBQ
Bolgbeiträge
Beliebte
Markenanbieter







Bewertung dieser SEite
4.8 von 5 Sternen
- 334 Bewertungen